Akustische Wasserleckortung: professionell – flexibel – intelligent
Das Profi-System: kabellos und leicht bedienbar
AQUAPHON® ist das System zum elektroakustischen Orten von Lecks in Wasserleitungen: professionell, flexibel und intelligent. Modular ausgelegt, bietet es beste Voraussetzungen für eine schnelle, einfache und sichere Wasserlecksuche. AQUAPHON® ist universell einsetzbar und empfiehlt sich für alle Anforderungen der elektroakustischen Ortung.
Herzstück ist der innovative Empfänger AQUAPHON® A 200. In Kombination mit diesem sorgen herausragende Komponenten – wie z. B. der Tragestab TS 200, der Funkkopfhörer F6 oder das Tastmikrofon TM 200 – mit ausgeklügelten Funktionen für höchste Perfektion beim Orten von Leckagen in Wasserrohrnetzen. Das High-End-System mit Premiumqualität überzeugt durch besonders anwenderfreundliche, komfortable Profi-Technik sowie einzigartige Features: Komplett kabelloses Handling, kinderleichte Benutzerführung per Anwendungsassistent, zeitsparende Audiofunktion u. v. m. – AQUAPHON® ist unschlagbar!
Funktionsweise
Bei Lecks macht das System AQUAPHON® die von Rohrleitung, Armaturen und Boden übertragenen Schwingungen hörbar, unterstützt effektiv durch Aufzeichnung, Messwerte und grafische Visualisierung. Der Anwender kontaktet mit dem Tragestab TS 200 und installiertem Tastmikrofon TM 200 die Armaturen, vergleicht zwecks Vorortung einfach nur die unterschiedlichen Lautstärken per Funkkopfhörer F6 bzw. die Werte des Displays. Danach lässt sich das Leck je nach Oberfläche mit den Bodenmikrofonen BM 200 oder BM 230 ausgrabungsreif lokalisieren.
So punktet das System AQUAPHON® – die Vorteile:
Das AQUAPHON® ist weltweit das einzige System seiner Art, das komplett kabellos funktioniert: optimale Bewegungsfreiheit, keine Störgeräusche! Denn alle Systemkomponenten werden per Sewerin Digital Radio (SDR) miteinander verbunden.
Der Empfänger AQUAPHON® A 200 führt mit klaren Handlungsanweisungen und Symbolen auf dem extragroßen 5,7″-VGA-Touchscreen durch verschiedene Anwendungsfälle, erlaubt auch ungeübten Anwendern eine intuitive und zuverlässige Bedienung. Revolutionär ist der integrierte Audio-Player, der per Aufnehmen/Abspielen der letzten Geräusche ein weg- bzw. zeitsparendes Vergleichen ermöglicht. Zudem können hier Zusatzinformationen gespeichert und so eine anwenderbezogene Wissensdatenbank angelegt werden. Die intelligente Filterung auf Basis der Frequenzanalyse (FFT) reduziert situativ störende Nebengeräusche, auch lassen sich Filter manuell setzen, um Leckgeräusche hervorzuheben. Durch die hohe Schutzklasse IP67 ist AQUAPHON® A 200 bei allen Witterungsbedingungen stets einsatzbereit.
Hochempfindliche Spezialmikrofone gewährleisten ein professionelles, sicheres Orten in jeder Situation. Das individuell verstellbare Tragesystem, der Empfänger mit gleichermaßen Links-/Rechtshandbedienung sowie der ergonomische Tragestab stehen für komfortables, ermüdungsfreies Arbeiten. Der hochwertige, stoßfeste Systemkoffer bietet Platz für unterschiedlichste Systemkonfigurationen und kann in geschlossenem Zustand Empfänger, Funkkopfhörer und Tragestab gleichzeitig laden. Dabei reichen die jeweils vollgeladenen Lithium-Ionen-Akkus für einen kompletten Arbeitstag.
Positionsbestimmung von Leckagen
Der Empfänger AQUAPHON® A 200 kann optional mit einem eingebauten Modul zur Positionsbestimmung erworben werden. Das GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) speichert die aktuelle Position des Anwenders im Moment der Aufzeichnung des Leckgeräuschs. Damit können – direkt vor Ort – die geografischen Daten der Leckage mit dem Geräusch verbunden werden und stehen für die spätere Dokumentation zur Verfügung.
Auch im Audioplayer temporär abgelegte Geräusche können nachträglich mit den zugehörenden Positionsdaten der Aufzeichnung verknüpft werden, sobald die Messung gespeichert wird.
Optimierte Filtereinstellung
In der Kohärenzdarstellung des Leckgeräuschs setzen Sie die oberen und unteren Filtergrenzen komfortabel und schnell durch Klicken in die Grafik. Darüber hinaus ist auch eine manuelle Feineinstellung in Stufen von mindestens 50 Hz Breite möglich. Dazu wählen Sie die gewünschte Filtergrenze durch Tastendruck und stellen sie anschließend präzise ein.
Dokumentation mit Software WaterCom
Die in den Empfängern A 200, C 200 bzw. AC 200 gespeicherten Messungen können bequem über USB an einen PC übertragen werden. Dazu verbinden Sie den jeweiligen Empfänger über Kabel mit dem Rechner und starten den Download der Messdaten.
In der Software können unterschiedliche Anwender- und Kundendaten hinterlegt werden. Für jede Messung wird die Position der Messstelle in Online-Karten, z. B. Google Maps, visualisiert. Die Positionen sind in den Karten editierbar und die genauen Standorte der Funksender oder auch die mit Bodenmikrofonen lokalisierten Schäden können so punktgenau dokumentiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, zusätzliche Notizen zur Messung oder Schadensstelle einzutragen. Die Dokumentation der Messungen wird mit dem Generieren von PDF-Dateien abgeschlossen.
Die aufgezeichneten Geräusche können über einen in die WaterCom integrierten Player abgespielt werden. Wenn die Software regelmäßig zum Speichern von Messungen genutzt wird, entsteht nach und nach eine nützliche Geräuschdatenbank. Enthält die Datenbank eine Vielzahl von Leckgeräuschen, kann dies zum Beispiel die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Wasserleckortung erheblich erleichtern.
AQUAPHON® A 200: akustische Wasserleckortung - Tutorial Trailer
AQUAPHON® A 200: akustische Wasserleckortung - Unboxing
AQUAPHON® A 200: akustische Wasserleckortung - Inbetriebnahme
AQUAPHON® A 200: akustische Wasserleckortung - Das Display
AQUAPHON® A 200: akustische Wasserleckortung - Vorortung und Lokalisation einer Leckage