SeCorr C 200

Wasserlecksuche durch Korrelation: professionell - flexibel - intelligent

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

Lecks sicher und präzise lokalisieren

Professionell: Der SeCorr® C 200 ist ein moderner, tragbarer Hochleistungskorrelator, der eine zuverlässige, schnelle, präzise und aufgrabungstaugliche Lokalisation von Leckagen an erdverlegten Rohrleitungen ermöglicht. Seine Benutzeroberfläche ist übersichtlich und klar strukturiert. Für komplexe Ortungssituationen stehen zahlreiche zusätzliche Funktionen bereit. 

Flexibel: Der SeCorr® C 200 empfiehlt sich für jeden Anwender, der Leckortung professionell betreibt, weil sämtliche Ortungssituationen des Alltags bewältigt werden können. Unterschiedliche Rohrabschnitte, Rohrmaterialien, Durchmesser und Leitungslängen können problemlos gemessen werden. 

Intelligent: Die hochentwickelte Firmware des SeCorr® C 200 ermöglicht dem Anwender einen fast vollständig automatisierten Ablauf der Messungen. Nach Eingabe der Rohrleitungsdaten und Starten der Messung laufen alle weiteren Schritte ohne Eingreifen des Bedieners ab. Im Hintergrund werden die gemessenen Geräusche immer wieder analysiert und optimale Filtereinstellungen gewählt. 

Jetzt mit erweiterten Funktionen

Ausblenden störender Korrelationspeaks

Die Störgeräuschunterdrückung hilft beim Optimieren in Situationen, in denen ein Bereich der Korrelationsfunktion selektiert und dann ausgeblendet werden soll. Die Ansicht wird auf den nächst kleineren Peak normiert, wodurch dieser wesentlich deutlicher zu erkennen ist. Wenn mehr als eine Leckage innerhalb der Korrelationsstrecke liegt, kann die Störgeräuschunterdrückung genutzt werden, um die sichtbaren Peaks getrennt zu betrachten.

Messung der Schallgeschwindigkeit

Bei der Durchführung einer Schallgeschwindigkeitsmessung wird, zusätzlich zum realen Leck, eine zweite Geräuschquelle an einer bekannten Position geschaffen. In zwei nacheinander durchgeführten Messungen, mit zweiter und ohne zweite Geräuschquelle, wird die Schallgeschwindigkeit auf dem Messabschnitt berechnet. Die Darstellung der Messungen auf dem Display des Empfängers legt den Fokus sehr deutlich auf die zweite Messung und betrachtet speziell die Position der zusätzlichen Schallquelle. Damit messen Sie die Schallgeschwindigkeit komfortabel in nur wenigen Schritten.

Dokumentation mit Software WaterCom

Die in den Empfängern A 200, C 200 bzw. AC 200 gespeicherten Messungen können bequem über USB an einen PC übertragen werden. Dazu verbinden Sie den jeweiligen Empfänger über Kabel mit dem Rechner und der Download der Messdaten wird gestartet. In der Software können unterschiedliche Anwender- und Kundendaten hinterlegt werden. Für jede Messung wird die Position der Messstelle in Online-Karten, z. B. Google Maps, visualisiert. Die Positionen sind in den Karten editierbar und die genauen Standorte der Funksender oder auch die mit Bodenmikrofonen lokalisierten Schäden können so punktgenau dokumentiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, zusätzliche Notizen zur Messung oder Schadensstelle einzutragen. Die Dokumentation der Messungen wird mit dem Generieren von PDF-Dateien abgeschlossen. Die aufgezeichneten Geräusche können über einen in die WaterCom integrierten Player abgespielt werden. Wenn die Software regelmäßig zum Speichern von Messungen genutzt wird, entsteht nach und nach eine nützliche Geräuschdatenbank. Enthält die Datenbank eine Vielzahl von Leckgeräuschen, kann dies zum Beispiel die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Wasserleckortung erheblich erleichtern

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Tutorial Trailer

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Unboxing

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Inbetriebnahme

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Das Display

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Wie wird eine Korrelationsmessung durchgeführt?

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

SeCorr® C 200: Wasserleckortung durch Korrelation - Einsatz von Hydrofonen auf Kunststoffleitungen

Externer Inhalt

Beim Abspielen des Videos werden Cookies seitens Google gesetzt. Klicken Sie erneut, wenn Sie dem zustimmen und das Video abspielen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen ändern
Nur das Video anzeigen

Ähnliche Produkte:

SeCorrPhon AC 200

Korrelator und akustisches Wasserleckortungsgerät in Kombination: professionell - flexibel - intelligent