Ziel:
- Vermitteln der Grundlagen und erweiterte Anwendungspraxis zur Leitungsortung
- Hilfestellung zur Erkundungspflicht vor Beginn von Bauaktivitäten
Zielgruppe:
- Anwender aus der Gas- und Wasserversorgung
- Mitarbeiter von Rohrleitungsbauunternehmen, Straßenbaufirmen, Industriebetrieben und Ingenieurbüros der Versorgungstechnik, Aufsichtführende
Abschlusszertifizierung
Teilnahmezertifikat
Detaillierter Kursinhalt
- Grundlagen der Leitungsortung
- Regelwerke
- Einsatz der Maximum- und Minimummethode
- Lageerkennung
- Tiefenmessung
- Parallel verlaufende Leitungen
- Orten nichtmetallischer Leitungen
- Anwenden der Glasfasersonde
- Objektortung
- Einsatz von Kappen-Suchgeräte
Praxis
- Kappenortung
- Leitungsortung (passiv/aktiv/akustisch)
- Parallele Leitungen mit unterschiedlichen Frequenzen
- Einsatz Glasfasersonde
- Kleinmolchortung
Hinweis:
Wir empfehlen, für die praktischen Übungen die eigenen Messgeräte mitzubringen.