Leitungsortung

Kunststoffleitungen sicher aufspüren

Die Sewerin-Leitungsortung mit dem Vibrations-Rohr-Ortung-Verfahren (SeViRO)

Für die Betreiber von Rohrnetzen mit Kunststoffleitungen bietet das SeViRO-Verfahren optimale Ortungsergebnisse, wenn der Leitungsverlauf nicht bekannt ist. Dieses akustische Verfahren eignet sich für die Ortung von flüssigkeits- oder gasgefüllten Leitungen.

Voraussetzung für die Ortung ist eine Kontaktstelle zum Medium, die an einer bekannten Stelle der Leitung besteht oder geschaffen wird. Dort wird ein Hydrophon (Wasserschallaufnehmer) oder ein Mikrofon (Luftschallaufnehmer) installiert. Dabei werden die Schallaufnehmer in das jeweilige Medium eingesetzt, also direkt in die Leitung eingeführt. Im Verlauf der vermuteten Trasse der zu ortenden Leitung werden an der Oberfläche sogenannte „akustische Querschläge“ erzeugt. Dazu wird auf festgelegten Messlinien ein Vibrator, der mit einer definierten Frequenz schwingt und so einen Körperschall erzeugt, von einer Seite der Leitungstrasse schrittweise auf die andere versetzt.

Der Schall des Vibrators wird durch das Erdreich und das Medium in der Rohrleitung zum Schallaufnehmer übertragen. Am Kreuzungspunkt zwischen Messlinie und Leitungstrasse hat die vom Vibrator auf die Leitung übertragene Energie ein Maximum. Durch die Verbindung der Maxima mehrerer Messlinien ergibt sich die Leitungstrasse.

Sie haben herausfordernde Aufgaben in der Leitungsortung? Rufen Sie uns an.

Wissen, das nicht versickert. Der Newsletter für nachhaltigen Erfolg.

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Praxistipps, Neuigkeiten und exklusiven Fachartikeln.