Qualifiziertes Fachpersonal

Prüfen von Gasleitungen und Gasanlagen

Ziel:

  • Vermitteln der Grundlagen zur Funktionsweise der Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte
  • Anwendung der Messtechnik
  • Durchführen der Rohrnetz-Inspektion Gas
  • Erstellen der Dokumentation

Zielgruppe:

  • Rohrnetzbetriebe
  • Bereitschafts- und Entstörungsdienst
  • Anwender der Gerätetechnik
  • Ingenieure
  • Meister
  • Monteure

Dieses Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen für diese Zielgruppen. 

Wenn Sie einen Gasspürerausweis benötigen, dann besuchen Sie zusätzlich die Gasspürer-Lehrgänge des DVGW nach G468-2.

Abschlusszertifizierung

Teilnahmezertifikat

Teilnehmerzahl

max. 20 Personen

Dauer & Ablauf

  1. Tag: 13.00 – 17.00 Uhr
  2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr
  3. Tag: 08.30 – 14.00 Uhr

Kosten

925,00 € zzgl. USt.

Best.-Nr. DL10-G3001

Termine 2026

26. - 28.01.2026 (noch 20 Plätze verfügbar)
09. - 11.02.2026 (noch 2 Plätze verfügbar)
24. - 26.02.2026 (noch 20 Plätze verfügbar)
16. - 18.03.2026 (noch 13 Plätze verfügbar)
20. - 22.04.2026 (noch 20 Plätze verfügbar)
07. - 09.09.2026 (noch 16 Plätze verfügbar)
12. - 14.10.2026 (noch 20 Plätze verfügbar)
26. - 28.10.2026 (noch 18 Plätze verfügbar)
03. - 05.11.2026 (noch 16 Plätze verfügbar)
01. - 03.12.2026 (noch 14 Plätze verfügbar)
07. - 09.12.2026 (noch 20 Plätze verfügbar)

Detaillierter Kursinhalt

  • DVGW und Regelwerke (G 465-1, G 465-3 u. a.)
  • Gase im Rohrnetz
  • Definition von Explosionsgrenzen
  • Wirkprinzipien der Geräte in der Spür- und Messtechnik
  • Einsatzmöglichkeiten gemäß Merkblatt G 465-4
  • Vergleich FID und Halbleiter
  • Sichtkontrolle und Anzeigetest (Inspektion)
  • Grundlagen der Leitungsortung für den Gasspürer
  • Gasausströmungen und deren Verhalten
  • Einflussgrößen
  • Lokalisieren und Klassifizieren
  • Dokumentation

Praxis

  • Sichtkontrolle und Anzeigetest
  • Kappen- und Leitungsortung
  • Oberirdische Überprüfung
  • Prüfung Haus
  • Prüfung Bodenluft
  • Ethan-Analyse

Hinweis:

Wir empfehlen, für die praktischen Übungen die eigenen Messgeräte mitzubringen.

Sie haben noch Fragen?

Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Wissen, das nicht versickert. Der Newsletter für nachhaltigen Erfolg.

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Praxistipps, Neuigkeiten und exklusiven Fachartikeln.