Mehr als 2.000 qm für Sicherheit und Umweltschutz

Die Hermann Sewerin GmbH wächst – und investiert dort, wo vor 100 Jahren alles begann: in Gütersloh.

Am aktuellen Standort in der Robert-Bosch-Straße 3 schafft das Unternehmen mit einem Neubau Platz für Innovation in den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz, für moderne Technik und weltweites Wachstum. 1.200 m2 sind für die modernisierte Lagertechnik reserviert und 900 m2 sind für 22 Büros mit Besprechungsräumen vorgesehen. Die SEWERIN Gruppe investiert damit 6 Mio Euro in den Standort. Geplant wird das Objekt von Melisch Architekten BDA. Die Hermann Peitz GmbH und die AKD-Bau GmbH führen die ersten Bauabschnitte aus. Ralph Brinkhaus, Mitglied des Deutschen Bundestags, und Matthias Trepper, Bürgermeister der Stadt Gütersloh, gratulieren dem Unternehmen zu diesem Schritt.

Seit mehr als 100 Jahren entwickelt und vertreibt die Hermann Sewerin GmbH technische Lösungen, die Gas- und Wasserlecks aufspüren. Damit sorgt sie für die Sicherheit von Menschen im Rahmen der Gasversorgung. Darüber hinaus schützt sie die Umwelt vor unnötigen Methanemissionen oder Wasserverlusten – und das inzwischen weltweit. Aktuell wurden beispielsweise mehrere 1.000 sogenannte Logger, die Wassernetze permanent beobachten und Lecks melden, nach Paris verkauft. Gasleckortungsgeräte werden zum Beispiel auch von Energieversorgern in Rumänien, Südkorea und den USA gekauft. Vor allem dieses internationale Wachstum macht den Neubau nun erforderlich, denn Sewerin produziert nach wie vor in Deutschland am Standort Gütersloh. Benjamin Sewerin, geschäftsführender Gesellschafter, betont: „Für uns war das eine sehr bewusste Entscheidung. Hier am eigenen Standort können wir mit qualifizierten Fachkräften die Qualität und damit die Einsatzsicherheit der Lösungen sowie die Nachhaltigkeit unseres Erfolgs am besten sicherstellen.“ Von Gütersloh aus liefert das Unternehmen seine Wasser- und Gasleckortungsgeräte in insgesamt 107 Länder. Eigene Tochtergesellschaften in fünf Ländern und die Vertriebspartner in den übrigen Ländern unterstützen dieses Wachstum. In 2024 hat die Sewerin Gruppe insgesamt 60 Millionen umgesetzt. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen maßgeblich zur Qualität der Lösungen und zum Erfolg der Unternehmensgruppe bei.

„Das Projektteam hat viele Ideen und reichlich Erfahrung in die Planung des Neubaus einfließen lassen. Die moderne Lagertechnik wird die Arbeit der Mitarbeiter erleichtern. Außerdem bieten uns die neuen Flächen die Möglichkeit, Abläufe noch besser zu organisieren,“ freut sich Markus Ogur, Leiter der Fertigung. Nach der Renovierung des Service-Standorts Chemnitz, der vier Sozialräume im bisherigen Gebäude und der Erweiterung des Parkplatzes ist der Bau das nächste Projekt, das auch Dirk Koch, Gebäudemanager, in Atem halten wird: „Endlich geht es los. Dafür habe ich mich sehr eingesetzt!“

Ralph Brinkhaus, Bundestagsabgeordneter, kennt Sewerin schon lange: „Unternehmen wie die Hermann Sewerin GmbH sind das Rückgrat unserer Wirtschaft mit ihren innovativen Lösungen und dem Mut weiter zu investieren, auch in herausfordernden Zeiten.“ Der Gütersloher Bürgermeister Matthias Trepper erwähnt in seinem Grußwort wie Gütersloh von Unternehmen wie Sewerin profitiert: „Mittelständische, familiengeführte Unternehmen wie Sewerin, planen langfristig und schaffen sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Stadt. Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger in Gütersloh.“

Im Frühjahr 2026 soll der Bau fertig sein. Bis dahin wächst nicht nur das Gebäude, sondern auch die Vorfreude der Mitarbeitenden und Partner. Die Bürgerinnen und Bürger können den Baufortschritt von der B61 aus mitverfolgen.

Wissen, das nicht versickert. Der Newsletter für nachhaltigen Erfolg.

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Praxistipps, Neuigkeiten und exklusiven Fachartikeln.