Korrelator und akustisches Wasserleckortungsgerät in Kombination: professionell – flexibel – intelligent
Das SeCorrPhon AC 200 ist ein Multifunktions-Lecksuchgerät und bietet drei Funktionen in einem: Vorortung, Lokalisation und Korrelation. Die geschickte Kombination dieser Verfahren in einem System gibt ihnen die Sicherheit unabhängig von den Umgebungsbedingungen, die Leckstelle genau zu orten. Mit nur wenigen Handgriffen wechseln Sie schnell und komfortabel zwischen den verschiedenen Anwendungsfällen.
Die Benutzeroberfläche des SeCorrPhon AC 200 ist übersichtlich und klar strukturiert. Für komplexe Ortungssituationen stehen zahlreiche zusätzliche Funktionen bereit.
Die hochwertigen Piezomikrofone mit einem speziell für die Lecksuche optimierten Frequenzgang und die digitale Signalverarbeitung sorgen für herausragende akustische Eigenschaften. Dank der brillanten Klangqualität und Minimierung von Störgeräuschen können Sie Lecks auch bei geringer Schallintensität der Leckage oder starken Umgebungsgeräuschen sicher identifizieren und orten.
Auf Tastendruck berechnet der SeCorrPhon AC 200 auf die aktuellen Geräusche abgestimmte Filter und wählt automatisch passende Frequenzbereiche aus. Alternativ können Sie manuell Filtergrenzen entsprechend dem individuellen Gehör setzen und Frequenzbereiche wählen, die das Leckagegeräusch hervorheben. So konzentrieren Sie sich ohne Störgeräusche nur auf das Leck.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit Leckgeräusche mit dem integrierten Audioplayer aufzuzeichnen und miteinander zu vergleichen. Erstellen Sie daraus eine Geräuschdatenbank, um Leckgeräusche vor Ort besser beurteilen zu können, oder nutzen Sie diese Funktion für Schulungs- oder Vorführzwecke.
Alles in einem Gerät: Vorortung, Lokalisation und Korrelation. Die geschickte Kombination dieser Verfahren in einem System gibt ihnen die Sicherheit, die Leckstelle genau zu orten unabhängig von den Umgebungsbedingungen.
Der SeCorrPhon AC 200 empfiehlt sich für jeden Anwender, der Leckortung professionell betreibt, weil sämtliche Ortungssituationen des Alltags bewältigt werden können. Unterschiedliche Rohrabschnitte, Rohrmaterialien, Durchmesser und Leitungslängen können problemlos gemessen werden.
Bei der akustischen Leckortung wird auf dem 5,7 Zoll großen und übersichtlichen Display des Empfängers die aktuelle Schallintensität grafisch und als Zahlenwert angezeigt. Daneben sehen Sie die vorherigen Werte zum besseren Vergleich sowie die aktuelle Frequenzanalyse des Geräuschs.
Die hochentwickelte Firmware des SeCorrPhon AC 200 ermöglicht dem Anwender einen fast vollständig automatisierten Ablauf der Messungen. Nach Eingabe der Rohrleitungsdaten und Starten der Messung laufen alle weiteren Schritte ohne Eingreifen des Bedieners ab. Im Hintergrund werden die gemessenen Geräusche immer wieder analysiert und optimale Filtereinstellungen gewählt.
Der SeCorrPhon AC 200 führt den Anwender mit Handlungsanweisungen durch die verschiedenen Anwendungsfälle. So können auch weniger erfahrene Anwender und Gelegenheitsnutzer das Gerät zuverlässig bedienen.
Der SeCorrPhon AC 200 optimiert die Messergebnisse selbstständig durch automische Wahl geeigneter Filter – ohne Eingreifen des Anwenders. Das manuelle Setzen von Filtern ist aber ebenfalls möglich.
Eine Besonderheit des Korrelators ist die ergebnisorientierte, anwenderfreundliche Anzeige der Messergebnisse im Display. Im Vordergrund stehen die konkreten Informationen zur Position des Lecks – anstatt komplizierter, noch zu interpretierender Kurven. Die Qualität der Berechnungen, die im Display angezeigt wird, gibt dem Nutzer ständig Informationen darüber, wie verlässlich die Messung ist. Der Anwender kann dank der ergebnisorientierten Ansicht sofort weitere Schritte einleiten, z. B. die Ortung mit akustischen Verfahren bestätigen.
Positionsbestimmung von Leckagen
Der Empfänger SeCorrPhon AC 200 kann optional mit einem eingebauten Modul zur Positionsbestimmung erworben werden. Das GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) speichert die aktuelle Position des Anwenders im Moment der Aufzeichnung des Leckgeräuschs. Damit können – direkt vor Ort – die geografischen Daten der Leckage mit dem Geräusch verbunden werden und stehen für die spätere Dokumentation zur Verfügung.
Während der Wasserleckortung wird permanent die aktuelle Satellitenkonstellation abgefragt. Bei einer erfolgreichen Positionsbestimmung erscheint im Display ein entsprechendes Symbol. Auch im Audioplayer temporär abgelegte Geräusche können nachträglich mit den zugehörenden Positionsdaten der Aufzeichnung verknüpft werden, sobald die Messung gespeichert wird.
Optimierte Filtereinstellung
In der Kohärenzdarstellung des Leckgeräuschs setzen Sie die oberen und unteren Filtergrenzen komfortabel und schnell durch Klicken in die Grafik. Darüber hinaus ist auch eine manuelle Feineinstellung in Stufen von mindestens 50 Hz Breite möglich. Dazu wählen Sie die gewünschte Filtergrenze durch Tastendruck und stellen sie anschließend präzise ein.
Ausblenden störender Korrelationspeaks
Die Störgeräuschunterdrückung hilft beim Optimieren in Situationen, in denen ein Bereich der Korrelationsfunktion selektiert und dann ausgeblendet werden soll. Die Ansicht wird auf den nächst kleineren Peak normiert, wodurch dieser wesentlich deutlicher zu erkennen ist.
Wenn mehr als eine Leckage innerhalb der Korrelationsstrecke liegt, kann die Störgeräuschunterdrückung genutzt werden, um die sichtbaren Peaks getrennt voneinander zu betrachten.
Messung der Schallgeschwindigkeit
Bei der Durchführung einer Schallgeschwindigkeitsmessung wird, zusätzlich zum realen Leck, eine zweite Geräuschquelle an einer bekannten Position geschaffen. Dazu eigenen sich verschiedene Stellen im Rohrnetz, wie zum Beispiel Hydranten, die geöffnet, oder Streckenschieber, die gedrosselt werden. In zwei nacheinander durchgeführten Messungen, zuerst ohne, dann mit zweiter Geräuschquelle, wird die Schallgeschwindigkeit auf dem Messabschnitt berechnet.
Die einzigartige Darstellung der Messungen auf dem Display des Empfängers legt den Fokus sehr deutlich auf die zweite Messung und betrachtet speziell die Position der zusätzlichen Schallquelle. Damit messen Sie die Schallgeschwindigkeit komfortabel in nur wenigen Schritten.
Dokumentation mit Software WaterCom
Die in den Empfängern A 200, C 200 bzw. AC 200 gespeicherten Messungen können bequem über USB an einen PC übertragen werden. Dazu verbinden Sie den jeweiligen Empfänger über Kabel mit dem Rechner und starten den Download der Messdaten.
In der Software können unterschiedliche Anwender- und Kundendaten hinterlegt werden. Für jede Messung wird die Position der Messstelle in Online-Karten, z. B. Google Maps, visualisiert. Die Positionen sind in den Karten editierbar und die genauen Standorte der Funksender oder auch die mit Bodenmikrofonen lokalisierten Schäden können so punktgenau dokumentiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, zusätzliche Notizen zur Messung oder Schadensstelle einzutragen. Die Dokumentation der Messungen wird mit dem Generieren von PDF-Dateien abgeschlossen.
Die aufgezeichneten Geräusche können über einen in die WaterCom integrierten Player abgespielt werden. Wenn die Software regelmäßig zum Speichern von Messungen genutzt wird, entsteht nach und nach eine nützliche Geräuschdatenbank. Enthält die Datenbank eine Vielzahl von Leckgeräuschen, kann dies zum Beispiel die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Wasserleckortung erheblich erleichtern.
SeCorrPhon AC 200: Korrelation und Wasserleckageortung - Trailer
SeCorrPhon AC 200: Korrelation und Wasserleckageortung - Inbetriebnahme
SeCorrPhon AC 200: Korrelation und Wasserleckageortung - Die Software WaterCom
Wasserleckortung durch Korrelation: professionell - flexibel - intelligent
Elektroakustische Wasserleckortung: professionell – flexibel – intelligent